
JF4x mit M. Tetiwa, S.Meckl, L. Starke und Sophie Egger
Der Osterlehrgang begann mit einer Rekord-Anmeldung. Kurz nach Meldeschluss wollten über 100 Sportler:innen und Trainer:innen am Lehrgang teilnehmen. Das allein ist schon eine Herausforderung, doch kurz vor Lehrgangsbeginn kam die nächste Meldung, die für einigen Trubel sorgte: das Leistungszentrum München (LZM) war länger als gedacht mit geflüchteten Frauen und Kindern belegt, sodass wir die Doppelzimmer vor Ort nicht nutzen konnten. Kurzer Hand wurde ein Hotel in Dachau gebucht und die Vereine brachten Fahrräder nach München, um damit vom Hotel zur Regattastrecke und zurück fahren zu können.
Auch das Wetter war eine Herausforderung
Nachdem alle logistischen Probleme bewältigt waren, konnte der Lehrgang losgehen. Nach einem kurzen Blick auf die Wind- und Wettervorhersage, wurde die BRV-Rangliste auf den Samstagnachmittag verlegt. Während das Freizeitsporttraining der ansässigen Vereine abgesagt wurde, definierten wir Trainer:innen die Wasserbedingungen als ruderbar. Und so legten alle Sportler:innen im Kleinboot ab, um sich zu beweisen und die schnellsten Ruderinnen und Ruderer zu ermitteln.
Sieger:innen der BRV-Rangliste
JMB 1x Luis Edenhofer Regensburger RV
JMB 2- Felix Rieder RG München/ Vojin Milosavljevic RVN
JMB 1x LG Jakob Knapp RCL Kaufering
JFB 1x Sophie Egger RG München
JFB 2- Sophie Egger, Mia Tetiwa RV Nürnberg
JFB 1x LG Dora Hacker RC Aschaffenburg
JMA 1x Jakob Starke ARC Würzburg
JMA 2- Leo Elias, David Loibl ARC Würzburg
JFA 1x Charlotte Holl Regensburger RK
JFA 2- Helena Bott RC Aschaffenburg, Ella Knispel Karlsruhe
JFA 1x LG Annabel Eitelwein ARC Würzburg

JMB2x LG mit J. Bartella und L. Loibl
Im weiteren Verlauf des Lehrgangs wurden im Junior:innen B Bereich verschiedene Kombinationen trainiert und getestet. Durch die Bildung der Mannschaftsboote im BRV Osterlehrgang werden zur Oberrheinischen Frühregatta und zur Juniorenregatta in München die meisten (Doppel-)Vierer-Möglichkeiten an den Start gehen, die die Ausschreibungen hergeben.
Der Lehrgang hatte nicht nur eine aufregende Planung vorab, es wurde auch kurzzeitig brenzlig als es einen Feuerwehralarm nachts im Hotel, unserer Ersatzunterkunft, gab. Lange Zeit war unklar, ob es ein Fehlalarm war oder es tatsächlich brannte. Doch nach einem kurzen Blick auf die Teilnehmerliste war zumindest klar, dass alle Sportler:innen und Trainer:innen draußen vor dem Hotel standen. Am Ende war es aber doch nur ein Fehlalarm und eine kurze und kalte Nacht.
Mit Aerobic warm und fit gehalten
Eine letzte Anekdote sollte hier eine Erwähnung finden: vom letzten Lehrgang aufgegriffen, wurde das Aufwärmprogramm erweitert. Ursprünglich beinhaltete dieses einen kleinen aeroben Aufwärmteil, um das Herz-Kreislauf-System zu aktivieren, um danach mit Holzstangen Gewichthebetechniken zu üben. Als Sven Evers vom Münchener RC das Anleiten übernahm, ahnte man schon, dass sich das Aufwärmprogramm verändern würde. Am Ende perfomten alle Sportlerinnen und Sportler zu Helene Fischer und Co eine Aerobic Choreographie. Angeleitet wurde dies von Sven Evers, Leo Elias und David Loibl, die das Aerobic fortführten nachdem Sven vom Lehrgang abgereist war.
Nun blicken wir gespannt auf die nächsten Wochen, in denen sich zeigen wird, wie gut die Sportler:innen den Winter genutzt haben und wo wir mit den BRV Mannschaften im Vergleich zu anderen Bundesländern stehen.
Text und Bilder: Inga Rose
veröffentlicht am Mittwoch, 27. April 2022 um 17:57; erstellt von Bock, Willi
letzte Änderung: 02.05.22 21:44