• Vorsitzendentagung 2024
    BRV Bilder Startseite
    Vorsitzendentagung 2024 in Niederpöring 
    02.05.2024, 12:23
  • Ehrenmedaillie für Ludwig-Martin Büttner
    BRV Bilder Startseite
    EHRENMEDAILLE FÜR BESONDERE VERDIENSTE UM DEN SPORT IN BAYERN ©BayStMI
    02.05.2024, 12:16
  • Ruder-Europameisterschaften in Varese Italien
    BRV Bilder Startseite
    Oliver Zeidler Ruder- Europameister 2021 im Einer
    13.04.2021, 10:00

DJM 2025 in Köln: U17 Bereich im Medaillenrausch

BRV A10 Leistungssport News

Der Höhepunkt vieler Ruderinnen und Ruderer bei den Deutschen Junioren- und Jahrgangsmeisterschaften U17 und U23 in Köln ist geschafft. Hier berichten wir über den B-Juniorenbereich. Die bayerischen Junioren und Juniorinnen B (U 17) haben mit vielen starken Rennen zum Erfolg beigetragen und ihr Potential gezeigt. Gold im JM 4- B und JF 2x B LG , Silber im JF 2x B LG, JF 4x+ B LG und JF 8+ B. Das Projektboot der Juniorinnen B Achter des bayerischen Ruderverbandes mit Hanna Rabl (RGM 72), Katharina Hoffmann ( RGM 72), Emilia Kreutz (SRC), Josefine Namer (RVE), Martha Fischbach (LRSC), Helena Dehlinger (RRK), Sofia Maria Luisa Vollmann (RGM 72), Marlen Recker (RGM 72), St. Madison Hopfenbeck (RRK) erruderten sich Silber (Bild: Ehrung- DJM ).

03.07.2025, 16:58

Ruderwelt trauert um Peter Scholler

BRV E10 Verband

Peter Scholler hat mehr als 40 Jahre den Rudersport in seiner Heimat Bamberg und weit über die Grenzen Bayerns hinaus auch national und international mitgeprägt. Nach kurzer, schwerer Krankheit ist er am 10.07.2025 in Bamberg gestorben. Seine Verdienste reichen vom Vorsitzenden „seiner“ Bamberger Rudergesellschaft, als nationaler und internationaler Wettkampfschiedsrichter bis hin zu seinem unermüdlichen Engagement als Finanz-Vize-Präsident des Bayerischen Ruderverbands. Vielfach geehrt, hochgeschätzt und überall respektiert. Er wurde vielfach geehrt: als Ehrenmitglied des Bayerischen Ruderverbands bis hin zum Träger des Bundesverdienstkreuzes. Foto: Josef Lang

16.07.2025, 19:54

DJM 2025 in Köln: Überraschungssiegerinnen und neue Talente aus bayerischen Rudervereinen im BRV

BRV A10 Leistungssport News

Der Höhepunkt vieler Ruderinnen und Ruderer ist geschafft: Bei den Deutschen Junioren- und Jahrgangsmeisterschaften U17 und U23  in Köln wurden von den bayerischen Teilnehmenden viele starke Rennen gefahren und dem Rest von Deutschland gezeigt, dass Bayern ein ernstzunehmender Gegner ist. Das Überraschungsboot: Der leichte Junioren-Achter mit Frederik Zach, Max Helfrich (beide RCA), Konstantin Baenkler (MRSV), Jonas Fischbach (MRC), Robin Klupsch und Marlene als Steuerfrau Thurnbauer (beide RGM) fuhren zusammen mit Stuttgart und Rheinfelden zu Gold (Foto meinruderbild). Vor einigen Wochen wurde bereits die U17 Sportlerinnen und Sportler im Bayerischen Ruderverband vorgestellt, hier berichten wir über den A-Juniorenbereich und die U23.  

24.06.2025, 14:47

Bei der Europameisterschaft holen BRV-Ruderer dreimal Gold: Fabio Kress, Joachim Agne, Maximilian und Alexander Aigner

BRV A10 Leistungssport News

Bei den Ruder-Europameisterschaften im bulgarischen Plovdiv (29. Mai bis 1. Juni) errang die DRV-Flotte nur fünf Goldmedaillen: Allein drei davon gewannen die Leichtgewichte aus Bayern (Fabio Kress/Foto, Joachim Agne, Maximilian und Alexander Aigner), zwei Medaillen kommen aus dem Para-Bereich. In den olympischen Klassen schaffte es nur der Frauen-Doppelvierer mit einer Silbermedaille aufs Podium. Die olympischen Boote blieben hinter den Erwartungen zurück. Ohne die drei Goldmedaillen aus Bayern wäre die DRV-Bilanz noch schlechter ausgefallen. Olympiasieger Oliver Zeidler (aus Bayern, startet für die Frankfurter Germania) war nicht dabei. Er konzentriert sich auf sein Studium und wartet auf die WM im September in Shanghai.  

07.06.2025, 00:28

BRV-Junioren: Starker Auftakt in die Regattasaison 

BRV A10 Leistungssport News

Mitte April trafen sich die bayerischen U-17-Sportlerinnen und Sportler am Leistungszentrum München, um sich für die Regattasaison vorzubereiten. In den 10 Tagen vor den Osterfeiertagen wurden die Großboote in allen Disziplinen gebildet. Natürlich sind die Großboote zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht finalisiert, doch konnten die Trainerinnen und Trainer Pools für die verschiedenen Bootsklassen festlegen.

12.05.2025, 23:33

31 Vereine beim BRV-Langstreckentest

BRV A10 Leistungssport News

31 Vereine, davon zehn aus Hessen, hatten ihre Sportlerinnen und Sportler am 19. März zum Langstreckentest nach Erlangen geschickt. Wegen des Ausfalls der Langstrecke in Breisach war die rekordverdächtige Zahl von 150 Ruderinnen und Ruderer in 138 Booten für den BRV-Frühjahrslangstreckentest gemeldet. 

07.05.2025, 10:07

Erlangen: Vorstand verjüngt und Pläne für neue Bootshalle

BRV C10 Vereine News

Mit einem verjüngten Vorstand, einer modernisierten Vereinsstruktur und großen Plänen für einen Neubau ist der Ruderverein Erlangen (RVE) ins neue Ruderjahr gestartet.

Der Artikel liegt in redaktioneller Verantwortung des jeweils als Verfasser genannten Vereins.
06.05.2025, 00:43

Inn-River-Race: Münchener Ruderclub holt den Passauer-Wolf-Pokal

BRV C10 Vereine News

Mit einer Zeit von 16:24 Minuten waren die Münchner die schnellsten auf der rund 5.500 Meter langen Strecke auf dem Inn. Beim 45. Inn-River-Race ging es wieder um den Passauer Wolf Pokal. Mit einem sehr tollen Meldeergebnis von 93 Mannschaften und rund 520 Athletinnen und Athleten konnte der Passauer Ruderverein mit der Langstrecke eine sehr gelungene Frühjahrsregatta feiern. Roland Zellner und Josef Lang waren die Regattaleiter. 

Der Artikel liegt in redaktioneller Verantwortung des jeweils als Verfasser genannten Vereins.
30.04.2025, 00:06

Ende Mai: Bamberger Ruderregatta mit einem breiten Angebot für attraktive Wettkämpfe

BRV C10 Vereine News

Am 24. und 25. Mai 2025 startet zum 63. Mal die Bamberger Ruderregatta statt. Nachdem die Veranstaltung im Vorjahr ausgefallen ist, wurde die Rennfolge überarbeitet, um ein breit angelegtes und attraktives Wettkampfangebot machen zu können. Es gibt für leistungssportlich orientierte Ruderinnen und Ruderer abwechslungsreiche Startmöglichkeiten, genauso wie für das Nachwuchs- und Altersklassenrudern. Es werden auch Rennen für weniger erfahrene Teilnehmende über eine Strecke von 1.000m angeboten, so dass erste Regattaerfahrung zu Beginn der Rudersaison gesammelt werden kann. Für den Mastersbereich wurde eine Vielzahl an Boots- und Altersklassen ausgeschrieben. Zusammen mit der BRJ ist diese Veranstaltung eine der beiden Nominierungsregatten für die Zusammenstellung der bayerischen Mannschaft zum Bundeswettbewerb in München. Es gibt die Möglichkeit, auf dem Regattaplatz zu zelten.

Der Artikel liegt in redaktioneller Verantwortung des jeweils als Verfasser genannten Vereins.
29.04.2025, 00:02

RGM`72 und der MRSV erhalten den Zukunftspreis der Klaus-Dahms-Stiftung

BRV C10 Vereine News

Die Rudergesellschaft München 1972 und der Münchner Ruder- und Segelverein sind die Preisträger für den "Zukunftspreis des Bayerischen Rudersports 2024 der Klaus-Dahms-Stiftung für Bildung, Kultur und Sport". Die Preise wurden von den beiden Stiftungsvorständen Thomas Schröpfer und Martina Schröpfer übergeben. Die RGM`72 erhielt den Preis in der Kategorie "Beste Jugendarbeit" und der MRSV als "Aufsteiger des Jahres".

Der Artikel liegt in redaktioneller Verantwortung des jeweils als Verfasser genannten Vereins.
23.03.2025, 16:11

Umfrage: Interesse der Jugend am Engagement im Verein

BRJ J10 Vereine News

Die Deutsche Sportjugend führt noch bis zum 12. Mai eine Online-Umfrage durch, um besser zu verstehen, wie das junge Engagement für alle geöffnet werden kann. Die Umfrage richtet sich an 14- bis 26-jährige, die in einem Sportverein aktiv sind.

11.02.2025, 17:13

DJM 2025 in Köln: U17 Bereich im Medaillenrausch

BRV A10 Leistungssport News

Seit dem letzten Bericht zu den bayerischen B-Junioren und Juniorinnen ist eine ganze Saison vergangen. Über die Regatten in München, Köln und Hamburg kristallisierte sich heraus, dass sowohl der Riemenbereich der bayerischen Junioren als auch der Juniorinnen das Potenzial hat unter die vorderen Plätze zu fahren.Im Laufe der Regatten kamen einige Boote- aus den anderen Bundesländern -besonders im Junioren B Achter dazu, so dass bei der DJM ein großes Feld vermutet wurde

Die Sportler /Sportlerinnen:-DJM-Vorbereitung auf der Regattaanlage in München. 21 bay. Vereine bei der DJM vertreten.    

Bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften U17 starteten am Ende neun Junioren B Mannschaften in dieser Achter-Bootsklasse. Die Mannschaft fand leider nicht in den Wettkampf rein und schloss den Saisonhöhepunkt mit Platz 6 ab. Natürlich nicht das Ergebnis, das sich Trainer David Martirosyan und die Mannschaft vorgenommen hatten. Die Entwicklung sah in Hamburg sehr gut aus, denn die Mannschaft war an einem Tag deutlich näher an die starken und souveränen Hamburger rangekommen. Dafür gab es am Finaltag von der DJM am Vormittag bereits die erste Überraschung mit Gold im Junioren Vierer-ohne Steuerperson B. Nach einem engen und spannenden Endspurt konnten sich Jan Tettinger (RGM), Nico Wolf (WRV), Johannes Hess (RCA) und Tobias Weber (PRV) gegen die Konkurrenz aus NRW durchsetzen.

Gold im Junioren Vierer-ohne Steuerperson B Jan Tettinger (RGM), Nico Wolf (WRV), Johannes Hess (RCA), Tobias Weber (PRV)

Das Kehrbild zeigten die B-Juniorinnen im Achter und Vierer-ohne Steuerperson. Bereits bei Anreise musste die Mannschaft feststellen, dass eine Sportlerin leicht erkältet in den Wettkampf starten würde. So wurden die Bahnverteilungsrennen konservativ gefahren, um die Kräfte für den Finaltag zu sparen.

Im Finale des Juniorinnen Vierer-ohne Steuerperson kam das Boot mit Katharina Hoffmann, Hanna Rabl, Marlen Recker (alle RGM) und Martha Fischbach (LRSC) nicht gut ins Rennen. Der so lang geübte Endspurt ließ die vier Sportlerinnen noch an die Bronzemedaille heranfliegen, doch war dafür die Wettkampfstrecke zu kurz und die Mannschaft beendete ihr Rennen mit Rang vier.  

Ein ähnliches Bild spielte sich im JF 2x B ab. Emilia Kreutz (SRC) und Josefine Namer (RVE) hatten im Vorlauf gezeigt, was für ein großes Potenzial in ihnen steckt, doch konnten sie dieses im A-Finale nicht ausschöpfen und mussten sich mit Platz 6 zufrieden geben.  

Am Start vom B-Juniorinnen Achter hatte die Mannschaft nach den vorherigen Rennen eine große Rechnung mit der Meisterschaft offen. Wie immer startete der Achter verhalten und schob sich über den Streckenschlag immer weiter nach vorne. Platz 1 war unwiderruflich an das Boot aus Hessen vergeben, doch dahinter hatte das Team von Isabell Feldmann (RGM) den Kampf um Silber aufgenommen. Unter dem Kommando von Madison Hopfenbeck (RRK) flog das Boot dem Essener- und BaWü-Achter förmlich davon und gewann die Silbermedaille! 

Silberfahrt:  Mannschaft im B-Juniorinnen Achter auf der DJM-Strecke in Köln  

Über die Saison hatte sich neben den Achtern in Bayern auch ein Juniorinnen- und ein Junioren Doppelvierer mit Steuerperson gebildet. Beide Boote waren überwiegend mit Sportler:innen aus dem jüngeren Jahrgang besetzt, so dass hier der Fokus auf Rennerfahrung-Sammeln“ lag. Über die Regattasaison hinweg, fuhren beide Doppelvierer gute Rennen, leider schafften sie es aber bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaft U17 nicht über den Hoffnungslauf hinaus. Nichtsdestotrotz haben sie wertvolle Erfahrung gesammelt, die sie für die nächste Saison mitnehmen können. 

Die Leichtgewichte im männlichen Bereich wurden in Bayern dieses Jahr vorwiegend vom Schleißheimer RC dominiert. Während sich der gebildete Doppelvierer in bayerischer Renngemeinschaft nach der Regatta in Bamberg auflöste, meldete Dominik Duell als Schleißheimer Trainer einen Vereins-Doppelvierer mit Steuerperson und einen Vereins-Doppelzweier zur DJM! Der Fokus lag auf dem Leichtgewichts-Doppelzweier mit Kilian Bögeholz und Paul Walkam, die sich im Halbfinale durchsetzten und die Meisterschaft mit Platz 6 im A-Finale abschlossen. 

Die Favoriten im leichten B-Juniorinnen Doppelzweier waren Marie Schütze (ARCW) und Isabella Schmitt (WRVB), die in der Saison ungeschlagen waren. Während dem BRV-Pfingstlehrgang bekamen sie allerdings noch bayerische Konkurrenz. Mathilda Auras und Marielena Keßel (beide MRSV) gingen vom JFB 8+ in den leichten Doppelzweier. Am Finaltag der DJM ging es mit drei bayerischen Doppelzweiern im A-Finale heiß her. Marie Schütze und Isabella Schmitt schoben ihren Bugball früh nach vorne, doch waren ihnen die MRSV-Sportlerinnen dich auf den Fersen! Am Ende konnte Bayern einen Doppelsieg für sich verbuchen: Gold ging an die Würzburger Renngemeinschaft, Silber nach München! Der dritte Doppelzweier mit Isabella Jahn (RRK) und Ella Remberg (LRV) schlossen das Rennen mit Platz 5 ab. 

JF 2x B LG: Gold Marie Luise Schütze (ARCW), Isabella Schmitt (WRVB); Silber Mathilda Auras, Marielena Keßel (MRSV)

Nur wenige Stunden später machte sich die Doppelvierer-Mannschaft mit den Würzburgerinnen, Isabella Jahn und Ella Remberg auf, um den nächsten Kampf um die Medaillen aufzunehmen. In einem spannenden Rennen setzten sich die Sportlerinnen gegen die starke Mannschaft aus Essen durch und gewannen Silber! 

Silbergewinner im JF 4x+ B LG  mit Isabella Jahn (RRK), Ella Remberg (LRV), Marie Luise Schütze (ARCW), Isabella Schmitt (WRVB), St. Vittorio Hinostroza (RGM 72)

Dies war der zweite Teil zur DJM .Die bayerischen Vereine und der Bayerische Ruderverband gehen insgesamt mit 56 Personenmedaillen aus der diesjährigen Deutschen Jahrgangs- und Juniorenmeisterschaften U17 und U23 heraus. Dies ist eine deutliche Steigerung zu den letzten zwei Jahr und zeigt die gute Zusammenarbeit der Vereine, allen voran der Trainer und Trainerinnen und die gute Entwicklung der Athleten und Athletinnen. Eine ausführliche Analyse wird Ende Juli 2025 an die Vereine verteilt werden! 

Text: Inga Rose (Landestrainerin)

Noch einige Fotos:von der DJM Strecke in Köln 1) JM 4- B, 2) JF 4x+ B LG ,3) JM 8+ B 4) Starts

       

veröffentlicht am Donnerstag, 3. Juli 2025 um 16:58; erstellt von Walter, Gerhard
letzte Änderung: 03.07.25, 19:56

Partner

Termine

zum Terminkalender »

Partner