Seit dem letzten Bericht zu den bayerischen B-Junioren und Juniorinnen ist eine ganze Saison vergangen. Über die Regatten in München, Köln und Hamburg kristallisierte sich heraus, dass sowohl der Riemenbereich der bayerischen Junioren als auch der Juniorinnen das Potenzial hat unter die vorderen Plätze zu fahren.Im Laufe der Regatten kamen einige Boote- aus den anderen Bundesländern -besonders im Junioren B Achter dazu, so dass bei der DJM ein großes Feld vermutet wurde.
Die Sportler /Sportlerinnen:-DJM-Vorbereitung auf der Regattaanlage in München. 21 bay. Vereine bei der DJM vertreten.
Bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften U17 starteten am Ende neun Junioren B Mannschaften in dieser Achter-Bootsklasse. Die Mannschaft fand leider nicht in den Wettkampf rein und schloss den Saisonhöhepunkt mit Platz 6 ab. Natürlich nicht das Ergebnis, das sich Trainer David Martirosyan und die Mannschaft vorgenommen hatten. Die Entwicklung sah in Hamburg sehr gut aus, denn die Mannschaft war an einem Tag deutlich näher an die starken und souveränen Hamburger rangekommen. Dafür gab es am Finaltag von der DJM am Vormittag bereits die erste Überraschung mit Gold im Junioren Vierer-ohne Steuerperson B. Nach einem engen und spannenden Endspurt konnten sich Jan Tettinger (RGM), Nico Wolf (WRV), Johannes Hess (RCA) und Tobias Weber (PRV) gegen die Konkurrenz aus NRW durchsetzen.
Gold im Junioren Vierer-ohne Steuerperson B Jan Tettinger (RGM), Nico Wolf (WRV), Johannes Hess (RCA), Tobias Weber (PRV)
Das Kehrbild zeigten die B-Juniorinnen im Achter und Vierer-ohne Steuerperson. Bereits bei Anreise musste die Mannschaft feststellen, dass eine Sportlerin leicht erkältet in den Wettkampf starten würde. So wurden die Bahnverteilungsrennen konservativ gefahren, um die Kräfte für den Finaltag zu sparen.
Im Finale des Juniorinnen Vierer-ohne Steuerperson kam das Boot mit Katharina Hoffmann, Hanna Rabl, Marlen Recker (alle RGM) und Martha Fischbach (LRSC) nicht gut ins Rennen. Der so lang geübte Endspurt ließ die vier Sportlerinnen noch an die Bronzemedaille heranfliegen, doch war dafür die Wettkampfstrecke zu kurz und die Mannschaft beendete ihr Rennen mit Rang vier.
Ein ähnliches Bild spielte sich im JF 2x B ab. Emilia Kreutz (SRC) und Josefine Namer (RVE) hatten im Vorlauf gezeigt, was für ein großes Potenzial in ihnen steckt, doch konnten sie dieses im A-Finale nicht ausschöpfen und mussten sich mit Platz 6 zufrieden geben.
Am Start vom B-Juniorinnen Achter hatte die Mannschaft nach den vorherigen Rennen eine große Rechnung mit der Meisterschaft offen. Wie immer startete der Achter verhalten und schob sich über den Streckenschlag immer weiter nach vorne. Platz 1 war unwiderruflich an das Boot aus Hessen vergeben, doch dahinter hatte das Team von Isabell Feldmann (RGM) den Kampf um Silber aufgenommen. Unter dem Kommando von Madison Hopfenbeck (RRK) flog das Boot dem Essener- und BaWü-Achter förmlich davon und gewann die Silbermedaille!
Silberfahrt: Mannschaft im B-Juniorinnen Achter auf der DJM-Strecke in Köln
Über die Saison hatte sich neben den Achtern in Bayern auch ein Juniorinnen- und ein Junioren Doppelvierer mit Steuerperson gebildet. Beide Boote waren überwiegend mit Sportler:innen aus dem jüngeren Jahrgang besetzt, so dass hier der Fokus auf „Rennerfahrung-Sammeln“ lag. Über die Regattasaison hinweg, fuhren beide Doppelvierer gute Rennen, leider schafften sie es aber bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaft U17 nicht über den Hoffnungslauf hinaus. Nichtsdestotrotz haben sie wertvolle Erfahrung gesammelt, die sie für die nächste Saison mitnehmen können.
Die Leichtgewichte im männlichen Bereich wurden in Bayern dieses Jahr vorwiegend vom Schleißheimer RC dominiert. Während sich der gebildete Doppelvierer in bayerischer Renngemeinschaft nach der Regatta in Bamberg auflöste, meldete Dominik Duell als Schleißheimer Trainer einen Vereins-Doppelvierer mit Steuerperson und einen Vereins-Doppelzweier zur DJM! Der Fokus lag auf dem Leichtgewichts-Doppelzweier mit Kilian Bögeholz und Paul Walkam, die sich im Halbfinale durchsetzten und die Meisterschaft mit Platz 6 im A-Finale abschlossen.
Die Favoriten im leichten B-Juniorinnen Doppelzweier waren Marie Schütze (ARCW) und Isabella Schmitt (WRVB), die in der Saison ungeschlagen waren. Während dem BRV-Pfingstlehrgang bekamen sie allerdings noch bayerische Konkurrenz. Mathilda Auras und Marielena Keßel (beide MRSV) gingen vom JFB 8+ in den leichten Doppelzweier. Am Finaltag der DJM ging es mit drei bayerischen Doppelzweiern im A-Finale heiß her. Marie Schütze und Isabella Schmitt schoben ihren Bugball früh nach vorne, doch waren ihnen die MRSV-Sportlerinnen dich auf den Fersen! Am Ende konnte Bayern einen Doppelsieg für sich verbuchen: Gold ging an die Würzburger Renngemeinschaft, Silber nach München! Der dritte Doppelzweier mit Isabella Jahn (RRK) und Ella Remberg (LRV) schlossen das Rennen mit Platz 5 ab.
JF 2x B LG: Gold Marie Luise Schütze (ARCW), Isabella Schmitt (WRVB); Silber Mathilda Auras, Marielena Keßel (MRSV)
Nur wenige Stunden später machte sich die Doppelvierer-Mannschaft mit den Würzburgerinnen, Isabella Jahn und Ella Remberg auf, um den nächsten Kampf um die Medaillen aufzunehmen. In einem spannenden Rennen setzten sich die Sportlerinnen gegen die starke Mannschaft aus Essen durch und gewannen Silber!
Silbergewinner im JF 4x+ B LG mit Isabella Jahn (RRK), Ella Remberg (LRV), Marie Luise Schütze (ARCW), Isabella Schmitt (WRVB), St. Vittorio Hinostroza (RGM 72)
Dies war der zweite Teil zur DJM .Die bayerischen Vereine und der Bayerische Ruderverband gehen insgesamt mit 56 Personenmedaillen aus der diesjährigen Deutschen Jahrgangs- und Juniorenmeisterschaften U17 und U23 heraus. Dies ist eine deutliche Steigerung zu den letzten zwei Jahr und zeigt die gute Zusammenarbeit der Vereine, allen voran der Trainer und Trainerinnen und die gute Entwicklung der Athleten und Athletinnen. Eine ausführliche Analyse wird Ende Juli 2025 an die Vereine verteilt werden!
Text: Inga Rose (Landestrainerin)
Noch einige Fotos:von der DJM Strecke in Köln 1) JM 4- B, 2) JF 4x+ B LG ,3) JM 8+ B 4) Starts

veröffentlicht am Donnerstag, 3. Juli 2025 um 16:58; erstellt von Walter, Gerhard
letzte Änderung: 03.07.25, 19:56