• Vorsitzendentagung 2024
    BRV Bilder Startseite
    Vorsitzendentagung 2024 in Niederpöring 
    02.05.2024, 12:23
  • Ehrenmedaillie für Ludwig-Martin Büttner
    BRV Bilder Startseite
    EHRENMEDAILLE FÜR BESONDERE VERDIENSTE UM DEN SPORT IN BAYERN ©BayStMI
    02.05.2024, 12:16
  • Ruder-Europameisterschaften in Varese Italien
    BRV Bilder Startseite
    Oliver Zeidler Ruder- Europameister 2021 im Einer
    13.04.2021, 10:00

DJM 2025 in Köln: U17 Bereich im Medaillenrausch

BRV A10 Leistungssport News

Der Höhepunkt vieler Ruderinnen und Ruderer bei den Deutschen Junioren- und Jahrgangsmeisterschaften U17 und U23 in Köln ist geschafft. Hier berichten wir über den B-Juniorenbereich. Die bayerischen Junioren und Juniorinnen B (U 17) haben mit vielen starken Rennen zum Erfolg beigetragen und ihr Potential gezeigt. Gold im JM 4- B und JF 2x B LG , Silber im JF 2x B LG, JF 4x+ B LG und JF 8+ B. Das Projektboot der Juniorinnen B Achter des bayerischen Ruderverbandes mit Hanna Rabl (RGM 72), Katharina Hoffmann ( RGM 72), Emilia Kreutz (SRC), Josefine Namer (RVE), Martha Fischbach (LRSC), Helena Dehlinger (RRK), Sofia Maria Luisa Vollmann (RGM 72), Marlen Recker (RGM 72), St. Madison Hopfenbeck (RRK) erruderten sich Silber (Bild: Ehrung- DJM ).

03.07.2025, 16:58

Ruderwelt trauert um Peter Scholler

BRV E10 Verband

Peter Scholler hat mehr als 40 Jahre den Rudersport in seiner Heimat Bamberg und weit über die Grenzen Bayerns hinaus auch national und international mitgeprägt. Nach kurzer, schwerer Krankheit ist er am 10.07.2025 in Bamberg gestorben. Seine Verdienste reichen vom Vorsitzenden „seiner“ Bamberger Rudergesellschaft, als nationaler und internationaler Wettkampfschiedsrichter bis hin zu seinem unermüdlichen Engagement als Finanz-Vize-Präsident des Bayerischen Ruderverbands. Vielfach geehrt, hochgeschätzt und überall respektiert. Er wurde vielfach geehrt: als Ehrenmitglied des Bayerischen Ruderverbands bis hin zum Träger des Bundesverdienstkreuzes. Foto: Josef Lang

16.07.2025, 19:54

DJM 2025 in Köln: Überraschungssiegerinnen und neue Talente aus bayerischen Rudervereinen im BRV

BRV A10 Leistungssport News

Der Höhepunkt vieler Ruderinnen und Ruderer ist geschafft: Bei den Deutschen Junioren- und Jahrgangsmeisterschaften U17 und U23  in Köln wurden von den bayerischen Teilnehmenden viele starke Rennen gefahren und dem Rest von Deutschland gezeigt, dass Bayern ein ernstzunehmender Gegner ist. Das Überraschungsboot: Der leichte Junioren-Achter mit Frederik Zach, Max Helfrich (beide RCA), Konstantin Baenkler (MRSV), Jonas Fischbach (MRC), Robin Klupsch und Marlene als Steuerfrau Thurnbauer (beide RGM) fuhren zusammen mit Stuttgart und Rheinfelden zu Gold (Foto meinruderbild). Vor einigen Wochen wurde bereits die U17 Sportlerinnen und Sportler im Bayerischen Ruderverband vorgestellt, hier berichten wir über den A-Juniorenbereich und die U23.  

24.06.2025, 14:47

Bei der Europameisterschaft holen BRV-Ruderer dreimal Gold: Fabio Kress, Joachim Agne, Maximilian und Alexander Aigner

BRV A10 Leistungssport News

Bei den Ruder-Europameisterschaften im bulgarischen Plovdiv (29. Mai bis 1. Juni) errang die DRV-Flotte nur fünf Goldmedaillen: Allein drei davon gewannen die Leichtgewichte aus Bayern (Fabio Kress/Foto, Joachim Agne, Maximilian und Alexander Aigner), zwei Medaillen kommen aus dem Para-Bereich. In den olympischen Klassen schaffte es nur der Frauen-Doppelvierer mit einer Silbermedaille aufs Podium. Die olympischen Boote blieben hinter den Erwartungen zurück. Ohne die drei Goldmedaillen aus Bayern wäre die DRV-Bilanz noch schlechter ausgefallen. Olympiasieger Oliver Zeidler (aus Bayern, startet für die Frankfurter Germania) war nicht dabei. Er konzentriert sich auf sein Studium und wartet auf die WM im September in Shanghai.  

07.06.2025, 00:28

BRV-Junioren: Starker Auftakt in die Regattasaison 

BRV A10 Leistungssport News

Mitte April trafen sich die bayerischen U-17-Sportlerinnen und Sportler am Leistungszentrum München, um sich für die Regattasaison vorzubereiten. In den 10 Tagen vor den Osterfeiertagen wurden die Großboote in allen Disziplinen gebildet. Natürlich sind die Großboote zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht finalisiert, doch konnten die Trainerinnen und Trainer Pools für die verschiedenen Bootsklassen festlegen.

12.05.2025, 23:33

31 Vereine beim BRV-Langstreckentest

BRV A10 Leistungssport News

31 Vereine, davon zehn aus Hessen, hatten ihre Sportlerinnen und Sportler am 19. März zum Langstreckentest nach Erlangen geschickt. Wegen des Ausfalls der Langstrecke in Breisach war die rekordverdächtige Zahl von 150 Ruderinnen und Ruderer in 138 Booten für den BRV-Frühjahrslangstreckentest gemeldet. 

07.05.2025, 10:07

Erlangen: Vorstand verjüngt und Pläne für neue Bootshalle

BRV C10 Vereine News

Mit einem verjüngten Vorstand, einer modernisierten Vereinsstruktur und großen Plänen für einen Neubau ist der Ruderverein Erlangen (RVE) ins neue Ruderjahr gestartet.

Der Artikel liegt in redaktioneller Verantwortung des jeweils als Verfasser genannten Vereins.
06.05.2025, 00:43

Inn-River-Race: Münchener Ruderclub holt den Passauer-Wolf-Pokal

BRV C10 Vereine News

Mit einer Zeit von 16:24 Minuten waren die Münchner die schnellsten auf der rund 5.500 Meter langen Strecke auf dem Inn. Beim 45. Inn-River-Race ging es wieder um den Passauer Wolf Pokal. Mit einem sehr tollen Meldeergebnis von 93 Mannschaften und rund 520 Athletinnen und Athleten konnte der Passauer Ruderverein mit der Langstrecke eine sehr gelungene Frühjahrsregatta feiern. Roland Zellner und Josef Lang waren die Regattaleiter. 

Der Artikel liegt in redaktioneller Verantwortung des jeweils als Verfasser genannten Vereins.
30.04.2025, 00:06

Ende Mai: Bamberger Ruderregatta mit einem breiten Angebot für attraktive Wettkämpfe

BRV C10 Vereine News

Am 24. und 25. Mai 2025 startet zum 63. Mal die Bamberger Ruderregatta statt. Nachdem die Veranstaltung im Vorjahr ausgefallen ist, wurde die Rennfolge überarbeitet, um ein breit angelegtes und attraktives Wettkampfangebot machen zu können. Es gibt für leistungssportlich orientierte Ruderinnen und Ruderer abwechslungsreiche Startmöglichkeiten, genauso wie für das Nachwuchs- und Altersklassenrudern. Es werden auch Rennen für weniger erfahrene Teilnehmende über eine Strecke von 1.000m angeboten, so dass erste Regattaerfahrung zu Beginn der Rudersaison gesammelt werden kann. Für den Mastersbereich wurde eine Vielzahl an Boots- und Altersklassen ausgeschrieben. Zusammen mit der BRJ ist diese Veranstaltung eine der beiden Nominierungsregatten für die Zusammenstellung der bayerischen Mannschaft zum Bundeswettbewerb in München. Es gibt die Möglichkeit, auf dem Regattaplatz zu zelten.

Der Artikel liegt in redaktioneller Verantwortung des jeweils als Verfasser genannten Vereins.
29.04.2025, 00:02

RGM`72 und der MRSV erhalten den Zukunftspreis der Klaus-Dahms-Stiftung

BRV C10 Vereine News

Die Rudergesellschaft München 1972 und der Münchner Ruder- und Segelverein sind die Preisträger für den "Zukunftspreis des Bayerischen Rudersports 2024 der Klaus-Dahms-Stiftung für Bildung, Kultur und Sport". Die Preise wurden von den beiden Stiftungsvorständen Thomas Schröpfer und Martina Schröpfer übergeben. Die RGM`72 erhielt den Preis in der Kategorie "Beste Jugendarbeit" und der MRSV als "Aufsteiger des Jahres".

Der Artikel liegt in redaktioneller Verantwortung des jeweils als Verfasser genannten Vereins.
23.03.2025, 16:11

Umfrage: Interesse der Jugend am Engagement im Verein

BRJ J10 Vereine News

Die Deutsche Sportjugend führt noch bis zum 12. Mai eine Online-Umfrage durch, um besser zu verstehen, wie das junge Engagement für alle geöffnet werden kann. Die Umfrage richtet sich an 14- bis 26-jährige, die in einem Sportverein aktiv sind.

11.02.2025, 17:13

DJM 2025 in Köln: Überraschungssiegerinnen und neue Talente aus bayerischen Rudervereinen im BRV

BRV A10 Leistungssport News

Im männlichen Skullbereich haben wir in den bayerischen Rudervereinen in diesem Jahr sechs A-Junioren, die die Norm geschafft haben und an den Leistungsüberprüfungen im April und Juni starten durften. Die Arbeit der letzten Wochen hatte sich besonders für Jonas Walter (RCLK) bei der 2. Leistungsüberprüfung Anfang Juni gelohnt. Beherzt fuhr er ins B-Finale und sicherte sich dort den 5. Platz.  Einen weniger guten Tag hatte Simon Namer (RVE), der noch von seiner Erkältung der vergangenen Wochen litt. Mit dem 4. Platz im C-Finale hatte er sein Ziel, es ebenfalls ins B-Finale zu fahren, verpasst.

Dafür belohnte sich der bayerische Doppelvierer mit Simon Namer, Jonas Walter, Anori Benz (RGM) und Aleks Matuls (RRV) mit einem Sieg in der 2. Abteilung. Verletzungsbedingt musste Maksym Yerchenko (SRC) bei der 2. Leistungsüberprüfung in Hamburg abmelden und konnte leider auch nicht bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften an den Start gehen.

Der bayerische Doppelvierer: Simon Namer, Jonas Walter, Anori Benz (RGM) und Aleks Matuls (RRV). Foto: Jan Korgitzsch

Oliver Händle (WRVB) hatte bei der DJM noch eine Rechnung im Einer offen. Er gewann in einem souverän geruderten Rennen das B-Finale und schloss mit der Saison zufrieden ab. Die anderen vier Skuller starteten jeweils im Doppelzweier und gemeinsam im Doppelvierer. In einem packendem A-Finale kamen Jonas Walter und Simon Namer auf Rang vier, eine Sekunde zur Bronze-Medaille. Gemeinsam mit Aleks Matuls und Anori Benz fassten sich die zwei im Doppelvierer noch einmal ein Herz. Am Ende hieß es Bronze für die vier Sportler! Ein toller Erfolg für die bayerische Mannschaft! 

Im männlichen Riemenbereich haben es leider keine Zweier-ohne geschafft die Ergonorm für die Leistungsüberprüfungen zu erreichen. Dennoch haben über die Saison Elias Krauthause und Wilhelm Arlt (beide vom MRC) gute Rennerfahrung gesammelt. Florian Weber hatte im Kleinboot Pech, erst musste sein Zweier-Partner aufgrund von gesundheitlichen Problemen die Saison beenden, dann wurde seine Renngemeinschaft aus Baden-Württemberg für die DJM aufgelöst. Somit bestritt Florian Weber die DJM im 2. Südteam-Achter und Einer, was zu einem 5. Platz im A-Finale (JM 8+ A) und einem 4. Platz im B-Finale führte (JM 1x A). 

Im Juniorinnen Bereich sind Sara Meckl und Johanna Stockbauer (beide RRK) mit hohen Ambitionen in die Saison gestartet. Nach ihrer Teilnahme an der U19 WM im letzten Jahr, streben die beiden Sportlerinnen wieder dieses hohe Ziel an. Bei beiden Leistungsüberprüfungen schaffte es die Mannschaft ins A-Finale, ein wichtiger Schritt in Richtung WM. Bei der 2. Überprüfung platzierten sie sich auf Rang 6. Für die Regensburgerinnen ist das Ergebnis nicht 100%ig zufriedenstellend, da mit dem 6. Platz eine Nominierung für die U19 Weltmeisterschaft nicht garantiert, aber noch möglich (!) ist. Ähnlich wie Oliver Händle wollte es sich Sara Meckl und Johanna Stockbauer auch noch einmal im Kleinboot beweisen. So gingen sie im Zweier-ohne und im Achter (Südteam) bei der DJM an den Start. Krankheitsbedingt haushaltete das Duo in den ersten Tagen der Meisterschaft sparsam mit seinen Kräften, doch kamen sie immer besser in den Wettkampf rein. Im Finale-A kam es dann zum Showdown, denn die meisten Boote waren bereits aus den Ranglisten in Hamburg und Brandenburg bekannt. Sara Meckl und Johanna Stockbauer kamen über das erste Drittel nicht gut ins Finalrennen hinein, doch fanden sie ihren Rhythmus und starteten über die zweite Streckenhälfte durch. Ein gutes Rennen, das sie mit Silber belohnte.

 Überraschungssiegerinnen: Emma Bartelmeß (MRC) und Mia Tetiwa (RVN) wurden Deutsche Meisterinnen. Foto: meinruderbild

In diesem Rennen fuhr dann DIE Überraschung des Regattawochenendes auf Platz 1. Emma Bartelmeß (MRC) und Mia Tetiwa (RVN), die aufgrund fehlender Ergonormen an der Leistungsüberprüfung in Hamburg nicht teilnehmen durfte, hatten sich in den letzten Wochen sehr gut entwickelt und flogen förmlich in Richtung Direktqualifikation für die U19-Weltmeisterschaften! Herzlichen Glückwunsch an die Sportlerinnen und dem Münchener RC, allen voran David Martirosyan und Andreas Fischbach! 

Neben dem Start im Kleinboot, sah man Emma Bartelmeß und Mia Tetiwa ebenfalls im Vierer-mit Steuerperson zusammen mit Mathilda Wendler (MRSV) und Antonia Klier (RGM). Ursprünglich sollte der Vierer-mit Steuerperson mit Pia Hagel (MRC) gefahren werden. Sie musste aber krankheitsbedingt abgemeldet werden, so dass Antonia Klier nachrückte. Das hinderte die Mannschaft nicht daran, den Vorlauf souverän zu gewinnen und sich im Finale mit der Silbermedaille zu belohnen. 

Silbermedaille für Emma Bartelmeß (MTC), Mia Tetiwa (RVN), Mathilda Wendler (MRSV), Antonia Klier (RGM) und Steuerfrau Madison Hopfenbeck. Foto: pr

Auch wenn es international immer weniger Meldungen im Leichtgewichtsbereich gibt, kann man national nicht davon sprechen. Auch in dieser Saison ist das Meldefeld an der DJM groß. So haben sich in Hamburg zur Juniorenregatta Ingeborg Christl (RRK) und Anna Schmidbauer (DRV) im leichten Doppelzweier stark präsentiert und in diesem Zuge eine Renngemeinschaft im leichten Doppelvierer festzurren können. Die Saison konnte das Duo mit Bronze im leichten Doppelzweier und Gold im leichten Doppelvierer abschließen! Das männliche Pendant hat sich in dieser Saison ebenfalls solide gezeigt. Niko Weihs (MRC) und Finn Thomas (RVE) stellten sich im leichten Doppelzweier und Doppelvierer der Konkurrenz. Am Ende wurde ihnen die Bronzemedaille im leichten Doppelvierer um den Hals gehängt.

Im Riemenbereich wurden alle Bootsklassen von den klassischen Leichtgewichts-Vereinen wie Aschaffenburg und München angefahren. Frederik Zach, Max Helfrich (beide RCA), Konstantin Baenkler (MRSV), Jonas Fischbach (MRC), Robin Klupsch und Marlene als Steuerfrau Thurnbauer (beide RGM) fuhren zusammen mit Stuttgart und Rheinfelden im leichten Achter. Auch hier die Überraschung – die Mannschaft ruderte ein starkes Rennen und ging als erste über die Ziellinie! Den Zweier-ohne Start übernahmen die Aschaffenburger, während die Münchner von RGM und MRC mit Hamburg in den Vierer-ohne stiegen. Das war die richtige Entscheidung, denn die Vierer-Crew erruderte sich Bronze! 

Auch alle weiteren U19-Sportler und Sportlerinnen, die hier nicht namentlich erwähnt wurde, haben sich über die Saison gut entwickelt und können mit ihren Leistungen zufrieden sein! 

 Deutsche Meister: Julian und Lukas Grimm

Leider startete nur eine kleine Gruppe an Sportler und Sportlerinnen bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften U23. Dennoch konnten die Ruderer und Ruderinnen einige Erfolge einfahren. Sophie Egger (RGM) sicherte sich Bronze im Seniorinnen Zweier-ohne Steuerperson und im Seniorinnen Achter. Gold gewannen die Grimm-Zwillinge aus Passau, die für Regensburg (Julian) und Passau (Lukas) starten. Der in Hamburg trainierende Lorenz Grimm (SRCF und nicht verwandt mit den Grimm-Zwillingen)  startete im Einer und Doppelvierer. Im Einer sicherte sich der Schweinfurter einen starken vierten Platz! 

Dies war der erste Teil zur DJM, natürlich wird es noch einen Bericht zu den jüngeren Athleten und Athletinnen geben. 

Text: Inga Rose (Landestrainerin)

veröffentlicht am Dienstag, 24. Juni 2025 um 14:47; erstellt von Bock, Willi
letzte Änderung: 24.06.25, 16:55

Partner

Termine

zum Terminkalender »

Partner